Grundlagen der Vereinsbuchhaltung

Buchführung und Rechnungslegung sind das A und O der Vereinsführung. Jeder Verein ist verpflichtet, über die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Vereinsjahres Rechenschaft sowohl gegenüber dem Finanzamt, als auch gegenüber der Mitgliederversammlung abzulegen. Auch Zuschussgeber möchten in der Regel erfahren, wofür Sie die von ihnen bereit gestellten Mittel verwendet haben.

Für die meisten gemeinnützigen Vereine reicht es, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung aufzustellen. Werden jedoch bestimmte Umsatz- oder Gewinngrößen überschritten, verpflichtet das Finanzamt den Verein zur doppelten Buchführung mit Jahresabschluss. Das bedeutet, dass Sie sowohl eine Kostenbilanz als auch eine Gewinn- und Verlustrechnung aufstellen müssen.

Buchführung zeichnet sich also im Wesentlichen durch die zeitnahe, vollständige, richtige und erläuterte

  • Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben und
  • Zusammenstellung und Ordnung der Geschäftsvorfälle

aus.

Buchführung im Verein

Die Buchführung in einem Verein ist mitunter kompliziert. Während es in kleineren gemeinnützigen Vereinen ausreicht, die Belege ordentlich zu sammeln (einfache Buchführung), um diese am Jahresende zu einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung zusammenzustellen, müssen größere Vereine gegenüber dem Finanzamt Rechenschaft über verschiedene Vereinsbereiche ablegen (doppelte Buchführung):

  • Ideeller Bereich (Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse)
  • Vermögensverwaltung (z. B. verzinsliche Verpachtung (§14 AO))
  • Zweckbetriebe (steuerbegünstigt)
  • Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (z. B. Einnahmen aus Trikotwerbung (§14 AO))

Fachkundiger Kassenwart gesucht

Normalerweise ist der Kassenwart bzw. Schatzmeister für die Buchführung des Vereins verantwortlich. Dieses Ehrenamt ist mit viel Arbeit und Verantwortung verbunden. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie einen guten Kassenwart finden, der im besten Fall sogar über das nötige Fachwissen verfügt.

Bei größerem Buchungsaufkommen empfiehlt sich die Investition in eine auf Vereine zugeschnittene Vereinssoftware. Diese Produkte bieten Kontenrahmen, die die steuerrechtlichen Besonderheiten des Vereins berücksichtigen.

Insbesondere der vom Deutschen Olympischen Sportbund entwickelte DSB-Kontenrahmen ist für viele Kassierer und Schatzmeister eine große Hilfe. Aber auch der speziell für Vereine entwickelte Kontenrahmen der DATEV fällt hierunter.

Unsere Seminare zu Finanzen

Titel Beginn Ort Preis
Das (kleine) 1 x 1 der Vereinsbuchhaltung - Teil 3 - Praxis der Vereinsbuchhaltung 5. Okt 2023 Online-Seminar 46,41 EUR 
Vereinsrecht auf den Punkt gebracht - Aktuelle Rechtsprechung und geplante Änderungen 7. Okt 2023 Hybrid-Veranstaltung in Elmshorn 177,31 EUR pro Platz
Linear vereinsverwaltung - Schulung für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene 10. Okt 2023 Online-Schulung 232,05 EUR pro Platz
Linear vereinsverwaltung Workshop für (fortgeschrittene) Anwender - Mitgliederverwaltung 11. Okt 2023 Online-Workshop 153,51 EUR pro Platz
Linear vereinsverwaltung - Workshop für (fortgeschrittene) Anwender - Finanzbuchhaltung 12. Okt 2023 Online-Workshop 153,51 EUR pro Platz
Vereinszweck – Vorstand - Mitgliederversammlung – Abteilungen - Beiträge - Vereinsauflösung! - Kompaktes Intensiv-Webinar zum klugen Satzungsaufbau 4. Nov 2023 Online - Webinar 89,00 EUR pro Platz

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer
Das könnte Sie auch interessieren...

Unsere Buchempfehlungen zur Buchführung

Impulse für Ihren Vereinserfolg!