Vereins- und Vorstandsarbeit aktuell - Was Vereine und Verantwortliche wissen und worauf Sie sich vorbereiten sollten - Update 2024
- Beginn:
- 20. Apr. 2024
- Ende:
- 20. Apr. 2024
- Kurs-Nr.:
- 200424
- Preis:
- 189,00 EUR (inkl. MwSt.)
- Ort:
- Hybrid-Veranstaltung in Elmshorn
- Datum:
- 20.04.2024
- Zeit:
- 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr
-
- Trainer:
- Stefan Wagner
Beschreibung
Das Vereinsrecht ist komplex und "glänzt" stetig durch gesetzliche Änderungen und Anpassungen.
Hiervon sind nicht nur Großvereine sondern auch kleine und mittlere Vereine betroffen.
Gesellschaftliche Entwicklungen und die Rechtsprechung sorgen regelmäßig dafür, dass "es" im Verein nicht "langweilig" wird.
Hieraus erwächst insbesondere für die verantwortlichen Vorstände jedoch die Pflicht, ihr Wissen stets aktuell und die Entwicklungen im Vereins(Steuer)Recht im Auge zu behalten.
Schließlich obliegt dem Vorstand laut BGB Vereinsrecht die Geschäftsführung, was auch haftungsrechtlich relevant ist.
In diesem Hybrid-Seminar widmet sich der Jurist und Vereinsexperte Stefan Wagner aktuellen Themen.
Darüber hinaus greift er "Brennpunkte" des Vereinsrechts auf, die immer wieder zu Fragen und Problemen bei Vorständen führen.
Die folgende Themenübersicht zeigt, was aktuell im Seminar geplant ist:
- Themen-Special 1: Ganztagsprojekte - Ganztagsschule: Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten für Sportvereine
- Vereinsregister - Transparenzregister - Zuwendungsempfängerregister - Lobbyregister: was muss der Vorstand im Blick haben?
- Vorbemerkung und Überblick zu den 4 Registern
- Seit 1.1.2024: das neue Zuwendungsempfängerregister
- Praktische Fragen zur Vereinsführung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Satzungsänderung
- Persönlichkeitsverletzung des Vereins
- Politische Aktivitäten von Verein en – Grenzen und Möglichkeiten
- Datenschutz & Verein: worauf sollte der Vorstand achten?
4. Themen-Special 2: Vertragsgestaltung mit Übungsleitern und Trainern - von Nachweispflichten,
Zeiterfassung bis Scheinselbständigkeit und „gefakten“ Verträgen
5. Gremiensitzungen im Verein: Präsenz - virtuell - hybrid?
- Änderung § 32 BGB: hybride und virtuelle Mitgliederversammlung – alles in der Satzung geregelt?
- Dauerbrenner: Fehler bei der Einberufung der Mitgliederversammlung
- Mitgliederversammlung: reicht es aus, wenn die Stimmen nur überschlägig ermittelt werden?
6. Mitglieder & Beitragswesen
- Kann ein Mitglied Einsicht in das Protokoll der Vorstandssitzung
verlangen? - Können Mitglieder gegen den Vorstand klagen?
- Ausschluss von Vereinsmitgliedern - NPD-Mitgliedschaft ausreichend?
- Verein darf Logo trotz Ausschluss des Mitglieds weiternutzen
- Die stänkernden Eltern: kann der Verein ein minderjähriges Mitglied
ausschließen? - Beitragsarten sicher in der Satzung regeln
7. Rund um Vorstand und Geschäftsführung
- Haftung des Vereins: wer darf den Verein vertreten?
- Fehlerhafte Vorstandsbestellung
- Rücktritt des Vorstands: was dürfen die Mitglieder wissen?
- Haftung: Überwachungsverschulden und eigenes Unvermögen
Änderungen je nach Aktualität vorbehalten!
Das Seminar führen wir in Kooperation mit dem KSV Pinneberg als HYBRID-VERANSTALTUNG durch,
wobei die physische Veranstaltungsstätte der Seminarraum des KSV Pinneberg in Elmshorn ist.
Interessierte Teilnehmer, die das Seminar lieber "aus dem eigenen Wohnzimmer" verfolgen wollen, können dies gerne machen.
Sie erhalten einen Online-Zugang und sind dann "praktisch mittendrin".
- Hinweis für Inhaber von Vereinsmanagerlizenzen:
In der Regel wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie den anderen Bildungsmaßnahmen zum Vereinswesen
von den zuständigen Verbänden als Fortbildungsveranstaltung für die Verlängerung
von Vereinsmanagerlizenzen angerechnet. Näheres, insbesondere auch zu den jeweiligen Lerneinheiten, regeln die jeweiligen Verbände!